Dipl.-Ing. (FH) Frank Mikolajczyk

Gründer und Geschäftsführer

Zur Einleitung möchte ich gerne ein paar Worte zu meiner Person, meiner Ausbildung und meinem Handeln sagen. Ich bin seit dem ich aus der Schule entlassen wurde und ins „richtige“ Leben  eingestiegen bin, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Diesen Herausforderungen begegne ich mit Respekt und Struktur. Eine Grundlage meines Handelns ist die detailierte und überlegte Vorbereitung meiner Aufgaben. Gleichwertig dieser Grundlage ist es, die Dinge die ich bewerten und beschreiben möchte, wenn möglich, selber zu beherschen.

Auszug meiner Qualifikationen:

  • Ausbildung vom 01.08.1983 – 30.01.1987 zum Landmaschinenmechaniker Fa. Feldbrügge-Lödding in Lüdinghausen.
  • Studium 01.09.1991 – 31.03.1994 an der FH. Münster Abt. Steinfurt Maschinenbaustudium Fachrichtung Konstruktionstechnik.
  • Studium Bauigenieurwesen FH – Münster mit dem Abschluss zum Dipl.-Ing. (FH)  Bauingenieur im Bereich Wasser- und Abfallwirtschaft.

Bauingenieur, Projektleiter, Bauleiter

  • Tätigkeit als Bauleiter auf der Großbaustelle Möbelstadt Kröger in Essen. Der Aufgabenbereich umfasste  die Rechnungsprüfung, Massenermittlung, Aufmaße und die Überwachung der ordnungsgemäßen Ausführung der Arbeiten der Nachunternehmer.
  • Tätigkeit als Projektleiter bei der Firma Gerding GmbH Verkehrstechnik in Senden. Projektleitung im Bereich der Verkehrstechnik, speziell im Bereich der Großbeschilderung auf Autobahnen. Der Aufgabenbereich umfasst die gesamte Ausführung von der Gründung bis hin zur Montage des Stahlbaus.

Beratung / Consultat

  • Tätigkeit als CAD – Trainer und Berater. Der Aufgabenbereich umfasste die Ausführung von Trainingsmaßnahmen in den Schulungsräumen der Firma Ford in Köln – Niehl. Schulung von Fordmitarbeitern  und auch von Mitarbeitern der Zulieferfirmen direkt am Arbeitsplatz „at elboe“, z. B. im Ford – Entwicklungszentrum Köln – Merkenich. Projektingenieur bei der Firma ZF Lemförder Fahrwerktechnik AG&Co. KG. Neukonstruktion bzw. Datenkonvertierung von Fahrwerkskomponenten mit I-DEAS.

Offshore

  • Tätigkeit in der Projektkoordinierung und Bauleitung im Offshore Bereich / Baufeld, Sonderthema Stahl auf Stahl. Der Aufgabenbereich umfasste u. a. die Lieferantenbewertung und Auditierung nach DIN EN ISO 3834-2 sowie die Abnahme hausinterner und fremdgefertigter Schweißbaugruppen.

Bahntechnik

  • Tätigkeit als vSAP, verantwortliche Schweißaufsichtsperson nach DIN EN ISO 14731 in den Bereichen der DIN EN 15085-2 und der DIN 18800-7-E bei einem Koponentenhersteller in der Bahntechnik.
  • Der Aufgabenbereich umfasste die Abnahme der Schweißer- und Bedienerprüfungen nach
    • DIN EN 287-1
    • DIN EN ISO 9606-2
    • DIN EN ISO 9606-5
    • DIN EN 1418
  • Durchführung von Schweißverfahrensprüfungen nach
    • DIN EN ISO 15613
    • DIN EN ISO 15614-1
    • DIN EN ISO 15614-2
    • DIN EN ISO 15614-5
  • Qualität und Dokumentation
    • Durchführung von Arbeitsproben, Bewertung und Dokumentation nach DVS Merkblatt 1621 (Bahntechnik)
    • Schweißtechnische Dokumentation erstellen nach DVS 1620, DIN EN ISO 3834-2
    • Erstellung der schweißtechnischen Unterlagen zur Vorbereitung der Schweißtechnischen Bauweisenprüfung Teil 1 (STBP1) der deutschen Bahn
    • Vorbereitung und Durchführung der schweißtechnischen Bauweisenprüfung Teil 2 (STBP2) der Deutschen Bahn
    • Durchführung der FAI, first artikel inspection für verschieden Systemhäuser wie z. B. Alstom, Bombardier, Siemens
    • Lieferantenbewertung und Auditierung nach DVS Merkblatt 1617, DIN EN ISO 3834-2
    • Lieferanten für die schweißtechnischen Belange der Firma Stemmann – Technik aufbauen
    • Beratung der hausinternen Konstruktionsabteilung hinsichtlich schweißtechnischer Aufgabenstellungen
    • Prüfpläne erstellen
    • Abnahme von fremdgefertigten und hausintern gefertigten Schweißbaugruppen
    • Bewertung von Schäden an Schweißbaugruppen und deren Dokumentation
    • Vertrags- und Konstruktionsprüfung hinsichtlich der Schweißtechnik, Bahntechnik und Stahlbau
    • Betreuung unseres Zulieferers in Polen hinsichtlich der Fertigung von Schweißbaugruppen
    • Beschaffung und Installation einer Roboteranlage nach neustem Stand der Technik, KUKA
    • Prüfen und Auswerten von Arbeitsproben mittels Sichtprüfung (VT) und Makroschliffen
    • Beantragung und Einführung der DIN EN 1090-1, -2

Selbständigkeit UWM Schweißtechnik GmbH

  • Geschäftsführung
  • Aquisition von Neukunden
  • Erstellen von betrieblichen Prozessen, Strukturen nach DIN EN 1090-1, -2, -3 und der DIN EN 12899-4
  • Projektabwicklung
  • Akquisition und Beratung des Kunden
  • Aufmaße vor Ort
  • Angebotserstellung
  • Konstruktionserstellung mit SolidWorks
  • Lieferantenanfragen, Preisverhandlungen und Bestellung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Qualitätskontrolle und Dokumentation
  • Rechnungserstellung
  • Personalmanagement,- führung
  • Verantwortliche Person für die eigene WPK nach DIN EN 1090-1 und DIN EN 12899-4
  • Externe Schweißaufsicht

Im Laufe meiner Tätigkeit als Schweißfachingenieur habe ich mir verschiedene praktische Handfertigkeiten angeeignet. Darunter z. B. die folgenden Schweißerprüfungen:

  • ISO 9606-1 135 T FW FM3 S t11 D102 PD ml
  • ISO 9606-1 135 P FW FM1 S t12 PF ml
  • ISO 9606-1 141 T FW FM3 S t07 D051 PD ml
  • ISO 9606-1 135 T BW FM1 S s02 D050 J-L045 ss nb + Ergänzungsprüfstück nach DIN 18808 Bild 15
  • ISO 9606-1 111 P BW FM3 B s12 PF ss nb
  • ISO 9606-1 111 T FW FM3 B t11 D102 PD ml
  • ISO 9606-1 141 T BW FM3 S s07 D051 H-L045 ss nb
  • ISO 9606-1 111 P FW FM3 B t12 PF ml
  • ISO 9606-1 135 T FW FM3 S t02 D048 PD sl
  • EN 287-1 141 T BW 8.1 S t02,0 D25 H-L045 ss nb
  • EN 287-1 141 T BW 1.1 S t05,0 D100 H-L045 ss nb
  • EN 287-1 141 T BW 8.1 S t05,0 D100 H-L045 ss nb
  • EN 287-1 141 P BW 1.1 S t02,0 PF ss nb
  • EN 287-1 141 P FW 1.1 S t02,0 PF sl
  • EN 287-1 111 P BW 1.1 RB t10,0 PF ss nb
  • EN 287-1 111 P FW 1.1 RB t10,0 PF ml